Über uns

Die Aidshilfe Oberwallis wurde 1988 gegründet und ist ein Verein. Sie ist als Fachstelle für Fragen rund um HIV/Aids und andere sexuell übertragbare Infektionen (STIs) anerkannt. Der Verein ist Aktiv-Mitglied der Aids-Hilfe Schweiz und ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig.

Ziele

  • Verhinderung von Neuinfektionen von HIV und STI
  • Sensibilisierung für HIV/Aids und STI, hauptsächlich bei vulnerablen Gruppen
  • Beratung rund um HIV/Aids und STI
  • Solidarität mit HIV-Positiven und deren Umfeld
  • Finanzielle Unterstützung aus dem Solidaritätsfond
  • Jährlich wird ein Jahresbericht erstellt. Den aktuellen Jahresbericht mit den entsprechenden Angeboten und Projekten finden Sie hier.
Jahresbericht 2022

Fachstelle

Désirée Grichting

Fachstellenleiterin, Projektleiterin BellaDonna, HIV+ und Migration

Sozialarbeiterin

grichting@aids-vs.ch

Tamara Croft

Projektleiterin LGBTIQ+ und Premis, Beraterin BellaDonna

Sozialarbeiterin

croft@aids-vs.ch

Walo Wenger

Projektleiter aufsuchende Arbeit im Migrationsbereich und Projekt „Alltag in der Schweiz“

Vorstand

Monika Inderkummen

Präsidentin

Beraterin sexuelle Gesundheit

Svenia Della Bianca

Vizepräsidentin

dipl. Pflegefachfrau FH

Pascal Ambord

Finanzen

Betriebsökonom, Mitarbeiter Empfangsstelle Asylbewerbende Oberwallis

Michael Schnidrig

Vorstandsmitglied

Sozialarbeiter

Corinne Schwery-Zurbriggen

Vertreterin Fachstelle SIPE

Beraterin Sexuelle Gesundheit

Dr. med. Philipp Portwich

Vorstandsmitglied

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Lara Pfammatter

Sozialpädagogin FH

Christine Seipelt Weber

Pädagogin, Grossrätin SP Kanton Wallis

Mitglied werden

Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie unseren Verein unsere Ziele zu erreichen.

Einzelmitglied pro Jahr: Fr. 20.—

Mitglied Familie pro Jahr: Fr. 30.—

Mitglied Kollektiv pro Jahr: Fr 50.—

Raiffeisenbank Gampel-Raron:

CH32 8080 8006 3340 5946 7

Spenden

Wir sind dankbar für jede Spende. Mit Ihrer Spende tragen sie dazu bei, dass wir unsere Strukturen aufrechterhalten und unsere Projekte durchführen können.

Spenden für Projekte/Struktur/Verein an:

CH32 8080 8006 3340 5946 7

Spenden für unseren Solidaritätsfonds an:

CH13 8080 8005 2565 8439 1