Leben mit HIV

Die Aidshilfe Oberwallis ist eine Anlaufstelle für Menschen mit HIV und deren Angehörigen.

Beratung und Begleitung

  • Wir begleiten und unterstützen Personen mit HIV und deren Angehörigen in verschiedenen Lebenslagen.
  • Wir sprechen über mögliche Herausforderungen mit der Diagnose HIV und unterstützen HIV-positive Personen in ihrem Alltag.
  • Wir informieren über ein Leben mit HIV, geben Auskunft auf soziale Fragestellungen und begleiten bei beruflichen Schwierigkeiten

Die Beratungen sind kostenlos und vertraulich.

Rufen Sie uns an unter +41 27 946 46 68 oder kontaktieren Sie uns per E-Mail info@aids-vs.ch. Termine sind jeweils am Dienstag oder nach Vereinbarung möglich.

Solidaritätsfonds

Die Aidshilfe Oberwallis hat einen Solidaritätsfonds der sich an HIV-positivePersonen richtet, welche in einer finanziellen Notsituation sind. Für folgendeKosten im Zusammenhang mit HIV kann ein Gesuch für einen Unterstützungsbeitrag beim Solidaritätsfonds gestellt werden:

  • Transportkosten zur Behandlung
  • Hilfsmittel
  • Nicht kassenpflichtige Medikamente und Therapien
  • Von der Krankenkasse nicht voll gedeckte medizinische Leistungen
  • Kurzaufenthalte
  • Entlastungshilfe für Kinder und Eltern
  • In begründeten Fällen, kurze finanzielle Überbrückungshilfe

Gelder werden subsidiär zu allen anderen Versicherungen ausbezahlt. Es werden Personen berücksichtigt, welche in der Schweiz Wohnsitz haben. Dem Gesuch muss eine Begründung, sowie ein Budget mit entsprechenden Belegen beigelegt werden.

Weltaidstag 2022 – Stopp Diskriminierung!

Menschen mit HIV werden stigmatisiert  – leider auch oft im Gesundheitswesen. Dies geht aus der Diskriminierungsstatistik der Aids-Hilfe Schweiz hervor. Wussten Sie, dass in der Schweiz von den Menschen mit HIV, die von ihrer Infektion wissen, 98% in Behandlung sind? Von ihnen haben 96% eine Viruslast unter der Nachweisgrenze und können das Virus somit nicht übertragen. Generell zählt HIV zu den schwer übertragbaren Krankheiten. Mitarbeitende im Gesundheitswesen dürfen Menschen mit HIV also gleich begegnen wie allen anderen Patient:innen. Es sind keine Sonderbehandlungen oder von der Norm abweichende Schutzmassnahmen nötig.

Für Menschen mit HIV ist das Stigma im Alltag, das mit der Infektion einhergeht, eine Herausforderung. Sie leiden darunter. Ein unsachgerechter oder gar diskriminierender Umgang durch medizinisches Personal wird zu einer grossen Belastung. Helfen Sie mit, diese Diskriminierungen abzubauen. Weitere Informationen hier.

Weiterbildungsangebot für Mitarbeitende und Leitungspersonen in Alters- & Pflegeinstitutionen

Die Fachstellen Aidshilfe Oberwallis und SIPE haben gemeinsam eine Weiterbildung zum Tabuthema «Sexuelle Gesundheit und HIV im Alter» erarbeitet. Diese richtet sich an Pflege- und Betreuungsfachkräfte, Mitarbeitende und die Leitung von Pflegeinstitutionen.

Die theoretischen Grundlagen im Basismodul stellen die Themen «Intimität, Affektivität und Sexualität im Alter», deren Umsetzung und gleichzeitiger Gewährleistung der sexuellen Rechte in den Fokus.

Zum Basismodul stehen drei Workshops mit je einem Schwerpunktthema zur Wahl. Zum einen der professionelle Umgang zu Intimität, Nähe und Distanz. Das zweite Schwerpunktthema fördert den Perspektivenwechsel aus der Sicht der Bewohner“innen und ihrer Bedürfnisse und die dafür notwendigen Massnahmen. Der dritte Schwerpunkt stellt sich dem Thema HIV, denn die erste Generation der HIV-Positiven steht in den nächsten Jahren vor dem Eintritt in Alters- und Pflegeheime.

Mehr Informationen finden Sie im Flyer:

Flyer Intimität, Affektivität, sexuelle Gesundheit und HIV im Alter

Openair Gampel

Wenn es im Wallis August wird, heisst das für die Aidshilfe Oberwallis, gemeinsam mit der SIPE Fachstelle und Queer Wallis seit 1991: auf zum Openair nach Gampel! Während vier Tagen steht den Festbesuchenden der Präventionsstand offen. Fachleute aus dem sozial-medizinischen sexualpädagogischen und aus dem Bereich Prävention antworten auf Fragen zur sexuellen Gesundheit. Hinzu kommt unser Darts-Wettbewerb mit jeweils drei kniffligen Fragen zu den jeweiligen Themen.

Für die Aidshilfe Oberwallis ist das Openair Gampel eine Möglichkeit, mit vielen jungen und junggebliebenen Festbesuchenden in Kontakt zu treten und in einer lockeren Atmosphäre Themen wie HIV, STI, Aids, Sexarbeit, Queer-Community, Diskriminierung etc. anzusprechen.